Unser Leitbild

„Wir sind für sie da und das bereits seit über 40 Jahren“.

Unsere Arbeit:

Wir sind als gemeinnütziger Verein für den hauptamtlichen Bereich Kindertagespflege und den ehrenamtlichen Bereich Pflege- und Adoptiveltern tätig. Seit 1979 haben wir die Anerkennung als freier Jugendhilfeträger. Wir verstehen uns als lernende Organisation und möchten uns und unsere Qualität konstant weiterentwickeln.

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Lebenssituationen stellen Familien vor vielfältige Herausforderungen. Unser Verein setzt sich für eine Verbesserung der Lebenssituation und für eine gesellschaftliche Unterstützung von Kindern und Erziehungsberechtigten in allen Familienformen ein. Wir sind konfessionell unabhängig und sehen Vielfalt als großen Mehrwert in unserer Gesellschaft. Wir sind sowohl in der Kindertagespflege als auch im Bereich der Begleitung von Pflegeeltern tätig. Hier möchten wir ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner sein.

Für Pflegeeltern bieten wir Peergruppen Beratung, Unterstützung und Begleitung z.B. bei Schwierigkeiten mit den Pflegekindern und Fortbildungen an. Unsere Ansprechpartner*innen haben eigene Erfahrungen und kooperieren mit den beteiligten Stellen wie z.B. dem Jugendamt oder mit dem Landesverband PFAD-BW.

Im Bereich der Kindertagespflege stehen wir für die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes. Bei der Förderung von Kindern in der Kindertagespflege handelt es sich um ein Angebot der Jugendhilfe (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Die Kinder werden im kleinen familiären Rahmen individuell und bedürfnisorientiert gefördert. Kindertagespflege ist neben der Betreuung in einer Einrichtung ein gleichwertiges Betreuungsangebot und erfüllt ebenfalls den gesetzlichen Auftrag (§22 Abs. 3 SGB VIII) zur Erziehung, Bildung und Betreuung.

Die enge Begleitung und Beratung von Erziehungsberechtigten und Kindertagespflegepersonen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Wir begleiten bei Bedarf die pädagogischen Prozesse und vermitteln Betreuungsverhältnisse. Neben der Einzelberatung von Erziehungsberechtigten bieten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen an.

Die Zusammenarbeit mit bereits tätigen und zukünftigen Kindertagespflegepersonen beginnt mit der Qualifizierung, welche ebenfalls von uns durchgeführt wird. Es besteht ein enger Kontakt durch die Fachberater*innen mit Einzelberatungen, Begleitung und regelmäßigen Hausbesuchen. Zudem legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Qualitätsentwicklung und Sicherheit vor Ort bei der Kindertagespflegeperson.

Mitglieder

Wir freuen uns über jedes einzelne Mitglied und sind dankbar für die Unterstützung.

Mitgliedschaften

Der Tagesmütter und Pflegeelternverein e.V. Stuttgart ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg, dieser ist unser Dachverband.

Unser Verein hat bereits bei der Gründung des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg mitgewirkt. Hier sind wir nun seit 1979 Mitglied. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. ist Mitglied im Bundesverband Kindertagespflege, bei welchen wir zusätzlich als Kooperationspartner gelistet sind. Auch bei der Gründung des Bundesverbands für Kindertagespflege waren wir beteiligt.

Weitergehend sind wir Mitglied im Dachverband Eltern-Kind-Gruppen e.V. und bei PFAD Für KINDER Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Landesverband Baden- Württemberg e.V. Baden-Württemberg, Akademie und Beratungszentrum für Pflege und Adoptivfamilien und Fachkräfte Baden Württemberg e.V. (vormals Pflegeelternschule BW).

Politik und Gesellschaft

Wir setzen uns dafür ein die Kindertagespflege bekannt zu machen und Erziehungsberechtigten eine qualitativ gleichwertige Möglichkeit anstelle oder zusätzlich zur Betreuung ihrer Kinder zu ermöglichen. Uns ist es ein Anliegen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Ein enger Kontakt zur kommunalen Politik ist uns wichtig und wird aktiv gelebt. Wir nehmen an unterschiedlichsten Gremien teil und vertreten zusammen mit anderen Akteuren die Interessen der Kindertagespflege.

MitarbeiterInnen

Unsere MitarbeiterInnen sollen sich bei uns wohl fühlen, da ein gutes Klima die Basis einer konstruktiven Zusammenarbeit stärkt. Wir haben die Möglichkeit des mobilen Arbeitens eingeführt. Dies soll neben der Flexibilität auch zusätzliche Raumangebote für die Qualifizierung und Beratung schaffen. Uns ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle Mitarbeiter*Innen ein großes Anliegen.

Sowohl die ehrenamtlichen Vorständinnen, die Geschäftsführerin und die Fachberaterinnen verfügen über einen Abschluss in Pädagogik, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit. Dazu kommen jahrelange Erfahrungswerte und ein hohes Maß an Professionalität. Wir arbeiten eng zusammen. Teamarbeit, kollegiale Beratung und Austausch gehören zu unseren grundlegenden Arbeitsweisen.

Mitarbeitergespräche werden jährlich durchgeführt. Es gibt eine Fehlerkultur, welche Fehler als Möglichkeit zur Lösungsfindung und Verbesserung wahrnimmt.

Inklusion
„Wenn Inklusion gelebt wird, kann dies dazu beitragen Hürden zu überwinden‘

Inklusion in der Kindertagespflege ist uns ein Anliegen und wir möchten zur weiteren Entwicklung beitragen. Hierzu wurde ein Konzept zur Inklusion erarbeitet. Ebenfalls möchten wir Inklusion bei dem Mitarbeiter*innen leben. Menschen mit einem schwerbehinderten Status werden bei gleicher Qualifizierung vorrangig eingestellt.

Kinderschutz/Kinderrechte
„Es ist wichtig genau hinzusehen“.

Kinderschutz mit all seinen Facetten zu leben, auszubauen und weiterzuentwickeln, um diesem wichtigen Thema möglichst gerecht zu werden, ist uns sehr wichtig.

Sowohl unsere MitarbeiterInnen als auch unsere Kindertagespflegpersonen werden im Themenkomplex Kinderschutz, Kinderrechte, Partizipation und Demokratiebildung geschult. Wir sind AnsprechpartnerInnen begleiten, beraten und vermitteln an die richtige Fachstelle, um ggf. erste Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Zudem gehört eine insofern erfahrene Fachkraft zu unserem Verein. Wir verfügen über einen Ablaufplan, welcher im Bedarfsfall eingesetzt wird, um ein Verfahren mit hohen Standards zu garantieren und möglichst allen Beteiligten gerecht zu werden.

Ebenfalls führen wir in enger Kooperation mit dem Jugendamt ein Eignungsüberprüfungsverfahren für Kindertagespflegepersonen durch. Dies orientiert sich an hohen Standards, wird ausführlich dokumentiert und regelmäßig wiederholt.

Kooperationen

Wir kooperieren eng mit dem Jugendamt Stuttgart, der Tagesmutterböse der Caritas und dem Landesverband Kindertagespflege. Zudem gibt es viele weitere Kooperationspartner aus unterschiedlichsten Bereichen.

Uns ist es ein Anliegen unseren Kooperationspartner*innen auf Augenhöhe zu begegnen. Wir garantieren eine wertschätzende, konstruktive und offene Zusammenarbeit. Kommunikation, Verlässlichkeit und gemeinsames Reflektieren können zu einer tragfähigen Verbindung beitragen und diese ist uns wichtig.

Der Ausbau von Netzwerken und Kooperationen ist ein Qualitätsmerkmal unserer Arbeit und fachlichen Weiterentwicklung.