Wie werden wir ein Pflegefamilie?

Unser Verein vermittelt keine Vollzeitpflegekinder. In der Regel vermittelt in Stuttgart der Pflegekinderdienst des Jugendamts Vollzeitpflegekinder.

Mit der Entscheidung ein Pflegekind aufzunehmen, treffen Sie eine Ihre Familie grundsätzlich verändernde Entscheidung. Aufnahme eines Kindes ist ein echtes familiäres Beziehungsangebot für das Kind. Sie lassen sich ohne Stundenbegrenzung auf das Kind ein.

Als Pflegeeltern sind Sie Partner des Jugendamts, sie gestalten den Lebensalltag selbstständig, werden aber während der Dauer der Pflege vom Jugendamt begleitet, beraten und zum Wohle des Kindes kontrolliert. Eine Inpflegenahme ist keine Adoption, dies heißt, dass vor allem zu Beginn eines Pflegeverhältnisses grundsätzliche keine Zusagen gemacht werden können, dass das Kind bis zur Verselbstständigung in ihrer Familie bleibt. Bewerber erhalten nach Bewerbung beim Jugendamt, vom Pflegekinderdienst einen sehr umfangreichen Fragebogen. Beim Beratungsgespräch werden die einzelnen Themenbereiche genau hinterfragt. Sie werden zu einem Vorbereitungskurs des Jugendamts eingeladen. Anschließend erfolgt ein Hausbesuch durch Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdiensts. Als Bewerber zur Aufnahme eines Pflegekinds müssen sie sehr viel von Ihrer Intimsphäre offen legen. Grundsätzlich darf die Aufnahme eines Vollzeitpflegekindes nicht aus vorwiegend wirtschaftlichen Beweggründen erfolgen. Die finanzielle Absicherung der aufnehmenden Familie muss unabhängig vom Pflegekind gesichert sein. Nach Aufnahme des Pflegekindes betreut Sie der Pflegekinderdienst weiterhin.

Es finden regelmäßig Kontraktgespräche zur Hilfeplanung § 36 statt. In diesen Kontraktgesprächen geht es um die Reflektion der Entwicklung des Kindes, um Ihre Arbeit mit dem Pflegekind, um die Gestaltung und Häufigkeit der Besuchskontakte und um die geplante Dauer des Aufenthalts des Kindes in ihrer Familie. Diese kann befristet oder auf Dauer angelegt sein. Als Pflegefamilie haben sie das Recht auf Beratung und Unterstützung (§ 37). Diese können Sie durch Angebote des Jugendamts erhalten und auch über freie Verbände und Vereine, wie zum Beispiel durch uns.

Lieb mich, wenn ich es am Wenigsten verdiene, denn dann brauche ich es am Meisten. Verfasser unbekannt

Trotz aller Probleme, die Sie als Pflegeeltern bewältigen müssen, ist die Aufnahme eines Kindes eine sehr bereichernde und intensive Erfahrung und nach einem schwierigen Start ins Leben oft die einzige Möglichkeit für ein Kind noch die Geborgenheit von Familienleben zu erfahren. Gerne können Sie sich bei uns melden, wenn sie noch Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes in Stuttgart haben.

Die Vermittlung erfolgt über den Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Stuttgart. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.kvjs.de oder mit den folgenden PDFs zum Download:

  1. PDF Infoflyer des Jugendamtes für Pflegefamilien (2017)
  2. PDF Infoflyer Kinder in der Bereitschaftspflege (2017)
  3. PDF Infoflyer Adoption, für abgebende Eltern (2017)
  4. PDF Infoflyer Was bedeutet Adoption (2017)
  5. PDF Infoflyer Gastfamilien für junge Flüchtlinge (2016)